Beispiel: laues Frühlingswetter, herber Duft, kaltes Grün.
Die erzählerischen Mittel lassen sich in drei Kategorien einordnen: Zeit, Modus und Stimme.
Birch: Der Atem der Welt Wie du an den oberen Beispielen erkennen kannst, findest du in der Literatur vor allem die zweite Form des Vergleichs.
Wendung nach dem Tod Hegels und Goethes um 1830 vom Idealismus zum Realismus, von Spekulation zu realistischer Beobachtung und Analyse, vom Religiösen und Metaphysischen romant.
Sie soll im Prinzip nur das Gegenteil von dem ausdrücken, was sie sagt.
Die anderen Menschen hören ihm zwar zu und stellen gelegentlich Fragen, aber sie wenden ihre Augen von ihm ab, so dass das gesamte Gespräch über kein Blickkontakt entsteht.